Wer und was ist Bauhütte, wer und was ist Stiftung
Bauhütte – Die Geschichte
Geprägt hat den Begriff „Bauhütte“ kein geringerer als Johann Wolfgang von Goethe. Und während die Bauhütte damals als Garantie für einen organisierten Bauablauf stand, soll sie heute als Bekenntnis zur Instandhaltung und Pflege von Kirchendenkmälern verstanden werden. Genau dieser Aufgabe kommt die Bauhütte Simultaneum seit November 2011 nach. Gegründet als Förderverein mit einem ehrenamtlich tätigen Vorstand beschafft sie Mittel und Spenden sowie Beiträge materieller und finanzieller Art zur Verbesserung der technischen Einrichtungen und zur Instandhaltung der Stadtpfarrkirche St. Martin. Seit Juni 2012 ist der Förderverein der Stiftung Gemeinschaftliche Kirchenpflege zugeordnet. So entscheidet der Stiftungsrat über die genaue Verwendung der akquirierten Mittel und tauscht sich in diesem Zuge intensiv mit dem Vereinsvorstand aus.
Gewählt im Dezember 2013, stehen Hans Beck und Ulrich Heinkele (als Stellvertreter) dem Förderverein vor. Zusammen mit ihren Vorstandskollegen, dem Schatzmeister Markus Hoch, Schriftführer Thomas Stöhr und den Beisitzern Herbert Pfender und Johannes Walter stellen sie das Jahr über ein vielfältiges Programm auf die Beine. Gleichzeitig stehen sie gegenüber den Spendern mit ihrem Namen für eine absolut korrekte Verwendung der Mittel ein. Der Förderverein hat fast 70 Mitglieder (Stand Dezember 2013), die sich ehrenamtlich und engagiert für den Erhalt des Simultaneums einsetzen.
Stiftung – Vorhaben
Eine neue Heizung, die Renovierung der Außenfassade, der Rückbau der alten Elektrik — die Liste dringender Aufgaben zum Erhalt der Stadtpfarrkirche ist lang. Gleichzeitig gilt das Simultaneum als Wahrzeichen der Stadt, als einzigartiges Kunstwerk und als Ort des Glaubens – und als bester Beweis gelebter Ökumene. Es ist daher dringender Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger, den Fortbestand der Stadtpfarrkirche zu sichern. Genau das ist das Vorhaben der Stiftung, in deren Eigentum sich Kirche und Kirchplatz befinden. Dafür arbeitet sie Hand in Hand mit dem Förderverein Bauhütte Simultaneum e. V., der zur Stiftung gehört und seit dem Jahr 2011 Spendengelder akquiriert. Auch mit der evangelischen Landeskirche und der katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie mit der örtlichen evangelischen und katholischen Gemeinde Biberachs, die allesamt für Unterhalt und Betrieb der Kirche aufkommen, arbeitet die Stiftung zusammen.
Bei all ihren Aktivitäten agiert die Stiftung als rechtlich selbständiger und zur juristischen Person ausgestalteter Vermögensträger, der lediglich über die eigenen Stiftungsmittel als Sondervermögen der Stiftung verfügen kann.

Dekan Mathias Krack, Oberbürgermeister Norbert Zeidler, Pfarrer Stefan Ruf
Dem Stiftungsvorstand gehören laut Satzung die Vorsitzenden der evangelischen und katholischen Gemeinde sowie der Biberacher Oberbürgermeister an. Damit bilden seit Mai 2020 Dekan Matthias Krack, OB Norbert Zeidler und Pfarrer Stefan Ruf dieses Gremium.
Kontrolliert wird der Vorstand vom Stiftungsrat, dessen Vorsitzender der evangelische Pfarrer Ulrich Heinzelmann ist. Sein Stellvertreter ist der katholische Kirchenpfleger; diese Stelle ist derzeit vakant. Weitere Mitglieder des Stiftungsrates sind seit der Neukonstituierung der kirchlichen und bürgerlichen Gremien in 2019 und 2020 die Gemeinderäte Hans Beck, Flavia Gütermann und Josef Weber. Außerdem Jaqueline Tuschen und Frieder Zügel als Vertreter der evangelischen Kirche sowie — als katholisches Pendant — Wolfgang Michel und Jürgen Kniep.